Kost Sicherheitstechnik

Alarmanlagen

Per Funk oder drahtgebunden

Es gibt zwei Arten von Alarmanlagen: drahtlose und drahtgebundene. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Die Experten von KOST helfen Ihnen, die beste Anlage auszuwählen und erstellen einen Sicherheitsplan nach Ihren Bedürfnissen. Sie haben die Wahl zwischen einfachen Abus-Einbruchmeldeanlagen und komplexen Systemen mit Notrufzentrale.

Einbrüche steigen

Laut polizeilicher Kriminalstatistik 2018 sind Einbruchschutzmaßnahmen wirksam. Der Anteil der Einbruchsversuche stieg von 38 % (2008) auf 45,4 % (2018). Immer mehr Menschen erkennen die Bedeutung von Alarmanlagen, die Einbrecher oft schon durch ihre bloße Präsenz abschrecken.

Mit Technik gegen Einbrecher

Die meisten Einbrecher sind Gelegenheitsdiebe und nutzen unverschlossene Terrassen- oder Fenster. Starke Schlösser und Sensoren schützen. Wird ein Einbruchversuch erkannt, erfolgt eine optische und akustische Warnung.

Die Alarmarten

  • Interner Alarm: nur innerhalb des Gebäudes.
  • Lokaler Alarm: innen + Außensirene, akustisch + Lichtsignale.
  • Stiller Alarm: Meldung an Notrufleitstelle oder Telefonnummer.
  • Externer Alarm: Kombination aus lokalem und stillem Alarm.

Funk-Alarmanlagen

Die Vorteile auf einen Blick

  • Einfache Installation, ohne Verkabelung
  • Ideal für nachträglichen Einbau
  • Prozessorgesteuerte, erweiterbare Funktechnik
  • Millionenfach codierte Signalübertragung
  • Kann beim Umzug mitgenommen werden
  • Preiswerter bei Bestandsbauten

Funkanlagen dienen primär der Abschreckung und minimieren die Aktionszeit der Täter. Sie können Einbruch- (EMA) und Überfallmeldeanlagen (ÜMA) integrieren, auch stille Alarme per SMS.

Doppelte Sicherheit

Eine Kombination aus Einbruch- und Überfallmeldeanlage schützt vor Einbruch und Überfällen. Der Notruf kann per Handsender, Knopf oder Fußdruckleiste still ausgelöst und an eine Notrufleitstelle weitergeleitet werden.

Besonders geeignet für gefährdete Unternehmen (z. B. Juweliere, Tankstellen, Apotheken, Einzelhandel, Spielhallen) – zunehmend auch für Privathaushalte.

Kombination mit Rauch- & Notfallmeldern

Moderne Systeme lassen sich mit Rauch-, Gas-, Feuer- und Wassermeldern koppeln und bieten so zusätzlichen Hausschutz. KOST berät Sie gerne bei Planung & Umsetzung.

Drahtgebundene Alarmanlagen

Die Vorteile auf einen Blick

  • Installation während Neubau/Renovierung
  • Hohe Sicherheit vor Sabotage
  • Störungssicherer, wartungsfreier Betrieb
  • Bus- oder Gleichstrom-Technik
  • Sensoren für Gas, Feuer, Rauch, Flüssigkeiten
  • Kombinierbar mit Funksensoren

Optimal bei Neubauten, günstiger in Anschaffung & Betrieb. Abus-Systeme von KOST sind langlebig und sicher. Hybrid-Lösungen sind möglich (Kabel + Funk), sodass die Anlage mitwächst.

Betriebs- & Wartungskosten

Drahtgebundene Anlagen haben geringere Folgekosten (keine Batteriewechsel). Hybridanlagen ermöglichen flexible Erweiterungen (z. B. Glasbruch-, Bewegungs- oder Außensirenen).